Vermessungstechniker/in und Geomatiker/in
Einsatzgebiete der Vermessungstechniker/innen sind z. B. die Kataster- und Vermessungsverwaltungen, Landesvermessungsämter aber auch gewerbliche Vermessungs- bzw. Ingenieurbüros. In der ab August 1995 gültigen Ausbildungsverordnung wurden die traditionellen Ausbildungsinhalte „örtliche Vermessung“, „vermessungstechnisches Recht“, „Kartierung“ und „Rechts- und Verwaltungskunde“ um Inhalte aus dem Bereich der elektronischen Datenverarbeitung erweitert. Darüber hinaus lernen die zukünftigen „Vermessungstechniker/ innen“ Zeichnungen, Pläne und Karten rechnergestützt zu bearbeiten.
Weitere Informationen finden Sie im Ausbildungskatalog - gültig für die Einstellungsjahrgänge ab 01.08.2011.
Einstellungstermin:
|
1. August |
Ausbildungdauer/Gliederung:
|
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und erfolgt nach einem betrieblichen Ausbildungsplan in den Katasterverwaltungen und den gewerblichen Vermessungs- bzw. Ingenieurbüros, damit die vielseitigen aufgaben umfasssend kennen gelernt werden können. Darüber hinaus findet Berufsschulunterricht statt.
|
Rechtliche Grundlagen:
|
Verordnung über die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie
|
Einstellungsvorraussetzungen:
|
|
Prüfungsstermine: |
Abschlussprüfung im Sommer 2018 Weitere Informationen: AP Sommer 2018
|
Gebühren: |
Die Gebühren richten sich nach der Gebührensatzung.
|